-
Vorträge und Keynotes
New Work braucht New Leadership
New Work im eigentlichen Sinne stellt Sinn & Freude des Menschen in den Mittelpunkt der Arbeit, sie soll mit den individuellen Interessen, Werten und Überzeugungen des Einzelnen im Einklang stehen. Das klingt nach „Wow“!
Arbeitswelt 4.0 – hier verschwimmt die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben immer stärker – Blended-Living ist eine Antwort und Führungskräfte, die ermöglichen.
Um diese neuen Welten und Möglichkeiten fundiert mit Leben zu füllen, braucht es „andere“ Führung als bisher, denn die Förderung des Lernens in der Organisation wird nur durch Führungskräfte ermöglicht
New Leadership setzt Potenziale frei und gibt Macht ab – ermöglicht Selbstverantwortung, Empowerment und agiles Arbeiten.
New Leadership fördert, ermöglicht und geht mit gutem Beispiel voran.
New Leadership bietet den Rahmen für Selbstführung, Resilienz, Ambiguitätstoleranz und andere Zukunftsfähigkeiten.
New Work war gestern - ab heute denken wir anders
warum wir mehr horizonautisches Denken brauchen
Die Anfänge von New Work sind jetzt 30 Jahre her – und dennoch suchen die Menschen in den Unternehmen nach Lösungen, wie sie hierarchiefreier arbeiten und aktiv mitgestalten können.
Moderne Konzepte wie WOL – Working out loud fallen unter die Klammer des New Work. Arbeitnehmende machen sich auf den Weg, Arbeitsplätze und Arbeitsweisen zu finden, die zu ihnen passen. Work-Live-Blending – die Vermischung von Arbeit und Leben – gewinnt mehr Zuspruch. Bisheriges fußt nicht mehr. Die Folge: In den Unternehmen muss Freiheit & Flexibilität möglich sein. Empowerment, Verantwortung und Sinnhaftigkeit der Arbeit stehen voran. Starre Konzepte Führungskräfte müssen umdenken und bisherige Konzept loslassen. Der Mensch steht im Mittelpunkt, wenn die künstlichen Intelligenzen sinnvoll unterstützen sollen. Werte, Emotionen und Beziehungen stehen im Focus!
- Wie Sie Mitarbeitende dazu bringen, agiler zu handeln!
- Wie Sie sich darauf einstellen können, dass sich grundlegende Prinzipien wandeln
- Wie Sie ganzheitlich führen können, um Menschen werteorientiert anzusprechen
- Wie Sie die Arbeit der Zukunft sinnvoller gestalten können.
Spannend – unterhaltsam – hoffnungsvoll ist der individualisierte Vortrag von Barbara Messer zu diesem Thema. Sie steht für Kreativität – Herzlichkeit und Mut.
Wer „New Work“ will, braucht „New Learning“
Challenge Intelligenz ist die neue Resilienz
oder: Der innere Dynamo und Kompass
Mit dem Begriff Resilienz wird meist beschrieben, wie Krisen und Fehlschläge gemeistert und als Entwicklungsschritt verstanden werden können. Für Barbara Messer greifen Begriff und Konzept zu kurz. Ihre Erweiterung heißt Challenge Intelligenz.
Hinfallen ist keine Schande, liegen bleiben schon! – Doch was lässt uns tatsächlich aufstehen? Die nächste Stufe erreichen? Und: Warum gehen die Einen weiter, andere nicht? Wenn die Herausforderungen größer und
Für manche Menschen ist das Glas halb leer, für andere halb voll. Die Einen reden von Fehlern, Versagen, Hindernissen, Problemen, Krisen, Schwächen. Und manche Menschen betrachten Schwächen als Stärkungsbedarf, Probleme als Lösungsaufgaben, Krisen als Chancen zum Lernen und Optimieren.
Selbstführung und Resilienz, Ambiguitätstoleranz und ein agiles Mindset gehören zu den zentralen Gegenwarts- und Zukunftsfähigkeiten – wer seine persönliche Challenge Intelligenz stärkt, ist auf dem guten Weg dahin.
Genau das ist Thema des Vortrags.
Diversity ist mehr als ein bunter Regenbogen
Kulturwandel geht nicht über Nacht!
Nach 2 Jahren Corona-Politik haben die Grundpfeiler des Diversity Gedankens Schaden genommen. Ausgrenzung von Menschen war plötzlich – nahezu – unumgänglich – die Spaltung der Gesellschaft zog in die Teams und Gruppen von Unternehmen ein.
Der Fachkräftemangel und die Suche nach neuen Talenten bringt zudem große Herausforderungen, Menschen aller Colour zu gewinnen und in den Unternehmensalltag einzubinden.
Diversity Management will die Vielfalt der Menschen im Unternehmen fördern – die einzelnen Stärken und Potenziale erkennen und für den Unternehmenserfolg nutzbar machen. Wer diesen Anspruch mit Leben füllen möchte, muss sich mit Themen wie Akzeptanz und Ambiguitätstoleranz auseinandersetzen. Kosmetische und oberflächliche Lösungen sind fehl am Platze.
Es reicht nicht, das Firmenlogo für einen Monat mit der Regenbogenfahne (Pinkwashing) zu schmücken, es ist vielmehr ein tiefer Prozess, der den Menschen in den Focus stellt.
Was ist normal und was ist nicht normal?
Wie kann Toleranz für andere Einstellungen, Gewohnheiten oder Prinzipien gelernt werden, sodass Diversity auch auf den Fluren und vor den Kaffeeautomaten gelebt wird?
Gelebte Diversity kann wie ein gemeinsamer Ausflug über den Tellerrand der eigenen Befindlichkeiten sein – Entdeckerfreude pur. Perspektivenwechsel, Dialog und sinnvolle Konzepte der Potenzialerkennung Einzelner.
Es gibt also – wie immer – viel zu lernen und zu entdecken.
CSP Barbara Messer lädt mit diesem Vortrag dazu ein, sich leichtfüßig und humorvoll mit den tieferen Aspekten von Diversity auseinander zu setzen. Als Horizonautin lädt sie zum radikalen Perspektivenwechsel ein und gibt Beispiele, wie Diversity wirklich gelebt werden kann.